Datenschutzhinweise
Mosaik – Unser Haus der Vielfalt
I. Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung
Die Arbeiterwohlfahrt, Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e. V., mit allen angeschlossenen Nutzer*innen des Mosaik freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Angebot.
Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 DSGVO darüber, welche Arten personenbezogener Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten, wenn Sie unsere Websites besuchen oder die dort angebotenen Funktionen und Leistungen nutzen. Diese Informationen umfassen die Website:
www.mosaik-kerpen.de
Sie finden zudem Informationen zu unserer externen Online-Präsenz auf der Social-Media-Plattform Instagram:
https://www.instagram.com/mosaik_kerpen/
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze ist:
Fachdienst für Migration und Integration
c/o Mosaik – Unser Haus der Vielfalt
Maastrichter Str. 5-7
50171 Kerpen
Tel. 02237-65976-0
E-Mail: leitung-iz@awo-bm-eu.net
II. Datenerfassung auf unserer Website
1. Server-Log-Dateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit f DS-GVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Die IP-Adresse wird in diesem Fall verfremdet, sodass eine Nutzung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Registrierung über das Webformular zur Kontaktaufnahme per Telefon oder per E-Mail
Art und Zweck der verarbeitenden Daten
Sie haben die Möglichkeit sich auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Im Rahmen der Interessensbekundung und Terminanfrage werden personenbezogene Daten der Person erhoben und verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um Kontakt aufzunehmen. Folgende Daten werden durch das Webformular zur Kontaktanfrage erhoben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefon
- ggf. weitere von Ihnen angegebene Daten
Die Erhebung dieser Daten ist Voraussetzung für die Bearbeitung Ihrer Interessensanfrage und der Kontaktaufnahme. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine Kontaktaufnahme nicht erfolgen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, soweit dies für die Kontaktaufnahme erforderlich ist.
Empfänger der Daten und Weitergabe der Daten
Empfänger der Daten sind die Mitarbeiter*innen des Fachdienst für Migration und Integration des AWO Regionalverbandes Rhein-Erft & Euskirchen e. V. im Mosaik – Unser Haus der Vielfalt.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruhen auf Art. 6 Abs 1 Nr. 1 lit a, b und f DS-GVO. Im Rahmen der Registrierung auf unserem Webformular erfolgt eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 lit f DS-GVO ist die Kommunikation mit Ihnen. Diese Vorschrift kann auch für den Fall als Rechtsgrundlage dienen, wenn Sie mit uns telefonisch oder per E-Mail bzw. per Fax Kontakt aufnehmen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies bedeutet, dass die Daten zunächst so lange gespeichert werden, bis die Kontaktaufnahme auf anderem Weg erfolgt ist.
3. Social Media Präsenz
Allgemeine Informationen
Wir unterhalten in sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile für unsere Öffentlichkeitsarbeit. Auf unserern Websites setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung zu AWO-Profilen auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:
- Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird:
https://help.instagram.com/155833707900388
Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interesse: Öffentlichkeitsarbeit).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir möchten Sie jedoch auf die weiteren, alternativen Möglichkeiten, mit uns persönlich, per E-Mail oder telefonisch in Kontakt zu treten, hinweisen, soweit Sie Social-Media-Plattformen nicht nutzen möchten.
Da wir keine oder nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten haben, die Datenverarbeitung auf den Social-Media Plattformen zu beeinflussen, möchten wir Sie auf die Einstellungsmöglichkeiten auf den jeweiligen Plattformen hinweisen.
- Datenschutzeinstellungen bei Instagram:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/ - Datenschutz/Opt-out Meta (Facebook & Instagram):
https://privacycenter.instagram.com/policy
Bei Auskunftsersuchen oder der Geltendmachung von Betroffenenrechten wenden Sie sich bitte an den Anbieter der sozialen Medien, da dieser Zugriff auf die Daten der Nutzer auf seinen Seiten hat und auf diese Anfragen reagieren kann.
Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen. In Sozialen Medien können Inhalte z.B. durch „Teilen“ oder „Kommentieren“ vermehrt werden, ohne dass wir auf die Anzahl der Verbreitungshandlungen durch Nutzer Einfluss haben. Auch nach Löschung von Inhalten in unserem Profil, können diese weiterhin z.B. in den Timelines anderer Nutzer auftauchen.
III. Links zu Websites Dritter
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für diese fremden Inhalte können wir keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bitte beachten Sie die jeweils dort geltenden Datenschutzhinweise. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechende Verlinkung umgehend entfernen.
IV. Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, besteht auf Ihrer Seite ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO). Darüber hinaus haben sie ggf. ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DSGVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen.
Beschwerde und Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde zu erheben. In diesem Falle ist dies die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 - 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
Website: http://www.ldi.nrw.de
